Bericht
vom 11.11.2022
Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit
Die Welt ändert sich gerade rasend schnell und die Sorgen um Nachhaltigkeit, eine bewusste Lebensweise, aber auch die gegenseitige Rücksichtnahme sind heute noch wichtiger als jemals zuvor.
Im Rahmen der bayernweiten Gesundheits- und Nachhaltigkeitswoche erlebten die Schüler der Musikalischen Grundschule Kirchdorf eine Aktionswoche mit vielen projektorientierten Angeboten. Die Schüler wurden hierbei zum bewussterem und nachhaltigerem Zusammenleben angehalten.
Achtsamkeit gegenüber anderen, aber auch gegenüber sich selbst ist eine sehr wichtige Fähigkeit.
Großes Thema der Woche war unter anderem die regionale gesunde Ernährung.
Die Schüler ernteten Äpfel aus den heimischen Gärten und lieferten reiche Ernte an die Schule. In Kooperation mit dem Gartenbauverein durften sich alle Schüler aktiv an der Apfelsaftproduktion beteiligen. Unter der Regie von Ernst Raith ging es in der Mosterei hoch her. Viele Liter Apfelsaft stehen nun den Kindern in der Schule kostenfrei zur Verfügung.
WG-Lehrerin Christine Köckeis stellte mit den Kindern gesunde Apfelchips her. Begeistert wurden die gesunden Snacks vernascht.
Auch der Elternbeirat begeisterte die Kinder mit einem gesunden Pausenbuffet. Powerballs, Obst, Gemüse und viele kindgerecht präsentierte Snacks wurden den Schülern angeboten. Die Schüler freuen sich, dass der Elternbeirat zukünftig unter der Leitung von Ramona Geiger monatlich ein gesundes Frühstück anbieten wird.
Mit Rezepten und der Zubereitung von verschiedenen Gemüsesuppen beschäftigten sich die Schüler der 4. Klasse mit ihrem Lehrer Tobias Reisinger. Zur Freude der Schulgemeinschaft gab es gesunde Paprika- und Kürbissuppe für alle Kinder.
Der Bewegungsparcours in der Turnhalle und die Yogastunde mit Lehrerin Beate Achatz galten dem Stressabbau.
Zur Gesundheitserziehung gehört auch eine intakte Natur. Beim „Ramadama“ befreiten die kleinen Naturschützer Wald, Böschungen und den Ortskern von Müll. Zur Freude aller hielt sich die Umweltverschmutzung in diesem Jahr in Grenzen, so dass die „Ramadama“-Aktion mit einer kleinen Herbstwanderung bei herrlichem Sonnenschein in den heimischen Wäldern endete. Dabei wurden Naturmaterialien gesammelt und daraus Traumfänger gebastelt. Als musikalische Grundschule erlebten die Schüler die Bastelaktion im Wald unter den meditativen Klängen einer Handpan, die die Schüler im Unterricht kennengelernt hatten. Entspannung und Erholung in der Natur – ein wichtiger Beitrag zur Gesundheitserziehung!
Gegenseitige Rücksichtnahme über Grenzen hinweg erlebten die 3. und 4. Klasse bei der Exkursion nach Pilsen ins Techmania Science Center – ein Angebot der Euregio. Hierbei stand der gegenseitige Austausch mit tschechischen Schülern und Lehrern im Mittelpunkt.
Nach den vielen Aktionen der Woche starteten die Kinder mit neuen Ideen und Eindrücken ins Wochenende.